Unser TAPiR liegt in der Schleiermacherstraße 43 in Leonberg, im Gebäude des Elly-Heuss-Knapp-Kindergartens.
Im Erdgeschoss haben wir unsere freundlichen und liebevoll gestalteten Räume, die viel Platz zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen bieten.
Direkt angrenzend lädt unsere Terrasse mit Sonnenschirmen und einem großen Sandkasten die Kinder zum fröhlichen Spielen an der frischen Luft ein.
In der nahen Umgebung gibt es außerdem mehrere schöne Spielplätze, die wir regelmäßig besuchen und bequem zu Fuß erreichen können – perfekte Ausflugsziele für kleine
Entdecker.
Unsere Tagespflegeräume befinden sich in einer modernen Neubauwohnung mit 73 m² liebevoll gestalteter
Fläche.
Der Wohn-, Küchen- und Essbereich (ca. 37 m²) ist das Herzstück unserer Betreuung – hier wird gespielt, gelacht, gelesen und gemeinsam
gegessen.
Gemütliche Kindersofas, ein Bücherregal, eine Kinderküche sowie abwechslungsreiches Spielzeug und Fahrzeuge laden zum Entdecken, Ausprobieren und Wohlfühlen ein.
Ein weiteres Zimmer mit 24 m² nutzen wir als Tobe-, Turn- und Rhythmikraum. Dort können sich die Kinder mit viel
Freude bewegen, an der Sprossenwand klettern oder auf der großen Hüpfmatte austoben.
Zur Mittagsruhe verwandelt sich der Raum in einen gemütlichen Schlaf- und Ruheraum. Jedes Kind hat dabei sein eigenes Bett, das zur Schlafenszeit liebevoll vorbereitet und anschließend wieder platzsparend verstaut wird.
Mo - Do 07.00 Uhr - 16.30 Uhr
Fr 07.00 Uhr - 14.00Uhr
Pro Kalenderjahr haben wir 28 Schließtage, die wir den Eltern bereits zu Beginn des Jahres mitteilen, damit sie gut planen
können.
Zusätzlich nehmen wir uns zwei Fortbildungstage pro Jahr, um unser Wissen aufzufrischen und unsere pädagogische Arbeit stetig weiterzuentwickeln.
Auch diese Termine werden selbstverständlich rechtzeitig bekannt gegeben
Als Tagesmütter im Landkreis Böblingen nehmen wir am TAKKI-Modell teil.
Dieses Modell ermöglicht es Eltern, ihr Wunsch- und Wahlrecht in der Kinderbetreuung wahrzunehmen – sie können also frei entscheiden, ob ihr Kind in einer
Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege betreut werden soll.
Dieses Angebot gilt für Familien, die in Leonberg oder einem Stadtteil Leonbergs wohnen.
Für Eltern, die ihr unter dreijähriges Kind in der Tagespflege betreuen lassen, entstehen dabei keine höheren Kosten
als bei einer Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.
Das Betreuungsgeld wird wie gewohnt an die Wohnortgemeinde oder Stadt gezahlt. Diese wiederum vergütet die
Tagespflegeperson nach den geltenden Richtlinien im Landkreis Böblingen und übernimmt den Differenzbetrag.
Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell. Dieses behutsame Konzept ermöglicht es dem Kind, in seinem eigenen Tempo Vertrauen zu uns aufzubauen und sich sicher in der neuen Umgebung zu fühlen.
Die Eingewöhnung verläuft in mehreren Phasen:
Kontaktphase: Das Kind lernt uns und die neue Umgebung gemeinsam mit einer vertrauten Bezugsperson kennen.
Trennungsphase: Schrittweise wird die erste kurze Trennung ausprobiert, während wir feinfühlig beobachten, wie das Kind reagiert.
Stabilisierungsphase: Nach und nach wächst das Vertrauen, und das Kind fühlt sich zunehmend sicher und wohl in unserer Tagespflege.
Mit dem Tagesmütterverein Leonberg sind wir in regelmäßigem Austausch. Jährlich müssen zwanzig Unterrichtseinheiten Fort- und Weiterbildung durch den Tagesmütterverein nachgewiesen werden. Außerdem finden regelmäßig Treffen mit anderen Tagesmüttern zum Austausch und zur Information statt.
Mahlzeiten
Gesunde und liebevoll zubereitete Mahlzeiten
Ein guter Tag beginnt mit einem leckeren Frühstück:
Wir bieten eine abwechslungsreiche Auswahl aus Brot, Käse, Frischkäse, Marmelade, Honig und frischem Obst an. Einmal pro Woche gibt es etwas Besonderes – zum Beispiel
frische Brezeln oder unser selbstgemachtes Müsli.
Das Mittagessen wird von uns täglich frisch und mit viel Liebe zubereitet. Wir achten auf eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung mit schonend gegartem Gemüse, das wir auch als bunte Rohkost anbieten. Wo immer möglich, verwenden wir biologische Produkte und Lebensmittel aus der Region – zum Beispiel Hähnchenfleisch vom Geflügelhof in der Umgebung.
Am Nachmittag gibt es einen kleinen Snack, meist frisches Obst, manchmal auch eine hausgemachte Süßspeise als kleine Überraschung.
Die Mahlzeiten werden separat berechnet.
|
|
|